top of page

Hüfte
Facharzt

Dr. med. Roger Sprecher
Anatomie der Hüfte
Erkrankungen
Das Hüftgelenk ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk des Menschen. Das Kugelgelenk lässt den Oberschenkel in alle Richtungen bewegen. Das obere Ende des Oberschenkelknochens wird als Hüftkopf und der Teil des Beckens, welcher den Hüftkopf umschliesst als Hüftpfanne bezeichnet. Für eine optimale Funktion sind Pfanne und Kopf mit einer knorpeligen Gleitschicht überzogen, die wie ein Stossdämpfer wirken. Die Gelenkkapsel dichtet die Verbindung ab und produziert zusätzlich Flüssigkeit, die den Knorpel nährt und für eine reibungslose Bewegung sorgt. Verschiedene Erkrankungen können zu Schmerzen und Beschwerden an der Hüfte führen.
-
Arthrose
-
Rheumatische Erkrankungen (Arthritis)
-
Hüftkopfnekrose
-
Stoffwechselerkrankungen
-
Infektionen
-
Angeborene oder erworbene Fehlstellungen (Hüftdysplasie, Hüftluxation)
-
Knochenbrüche
konservative Behandlung
Physiotherapie
Infiltrationsbehandlung
Belastungsreduktion
operative Behandlung
Wenn die konservativen Therapien nicht mehr greifen und die Mobilität und Lebensqualität zunehmend eingeschränkt wird, ist meist der Zeitpunkt gekommen, über einen Hüftgelenkersatz (Hüftprothese) zu diskutieren. Bei einer Totalprothesenoperation werden Hüftkopf und Hüftpfanne mit Implantaten ersetzt, die bezüglich Materialien auf die individuellen Voraussetzungen abgestimmt sind.
Unterstützend wenden wir das Behandlungskonzept Rapid-Recovery-Programm an, damit unsere Patienten möglichst schnell wieder auf den Beinen sind
bottom of page